Roundtable – ganzjähriger Ektoparasitenschutz – Sinn oder Unsinn
Mittwoch, 19.02.2025
18:00 – 20:00 Uhr
Theorie trifft auf Praxis. Wir bringen für Sie Expert:innen und Praktiker:innen an einen Tisch. Erfahren Sie mehr zu den aktuellen, zunehmenden Bedrohungen durch Ektoparasiten sowie erste Erfahrungsberichte über BRAVECTO® Injektion. Sichern Sie Ihren Platz!
– Universitätsprofessorin und Direktorin des Instituts für Parasitologie der TiHo Hannover – Ruf (ad primo loco) auf die W3-Professur „Parasitologie“, Tierärztliche Hochschule Hannover (Ruf angenommen – Ruf (ad primo loco) auf die W3-Professur „Parasitologie und vergleichende Tropenmedizin“, Ludwig-Maximilians-Universität München (Ruf abgelehnt)
2010 – 2013
Juniorprofessorin, TiHo Hannover
2010
Promotion zum Dr. med. vet.
2008 – 2010
Zertifikatskurs „Professionelle Lehre“
2008
Fachtierärztin für Parasitologie
2003 – 2010
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Parasitologie, TiHo
2004
Promotion zum Doctor of Philosophy (PhD)
2000 – 2004
Promotionsstudium im PhD-Programm der TiHo Hannover
2000
Approbation als Tierärztin
1994 – 2000
Studium der Veterinärmedizin an der TiHo Hannover
Curriculum Vitae
Dr. Ivo Petersen
Senior Clinical Research Manager MSD Animal Health Innovation GmbH
1990 – 1996
Tiermedizinstudium in München
1996 – 1999
Promotion München
1999 – 2002
Assistenztierarzt in Tierkliniken in Nürnberg und Lübeck,
2002-2003
Assistenztierarzt Tierarztpraxis in Brockstedt
2003 bis heute
Clinical Research Manager, MSD Animal Health Innovation GmbH, Schwabenheim
Curriculum Vitae
Dr. Christian Ebenböck
Fachtierarzt für Kleintiere, Traunstein
Studium der Tiermedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München von 1991 bis Anfang 1997 mit Auslandsstudium im Hollywood Small Animal Hospital, Florida / USA.
Darauffolgend Mitarbeit in der väterlichen Praxis in Traunstein.
Ab April 1997 Doktorand und von November 1997 bis Ende September 2000 angestellter wissenschaftlicher Mitarbeiter (Intern bzw. Resident) im Rahmen des Ausbildungsprogrammes für den europäischen Fachtierarzt für Chirurgie (European College of Veterinary Surgeons) an der Kleintierabteilung der Chirurgischen Tierklinik der LMU München.
Im Jahre 1999 Promotion zum Thema “Zu Erkrankungen der Nasen- und Nasennebenhöhlen beim Hund. Eine retrospektive Studie”.
Zulassung vom VDH zur zuchthygienischen Untersuchung auf Patellaluxation beim Hund im Jahr 2000.
Von Oktober 2000 bis Ende April 2001 freier wissenschaftlicher Mitarbeiter an der I. Medizinischen Tierklinik der LMU München.
Von Mai 2001 bis Januar 2003 in einer Praxisgemeinschaft mit einem weiteren Kollegen.
Seit 3. Dezember 2001 Fachtierarzt für Kleintiere.
Im Januar 2003 schließlich Eröffnung der eigenen Fachpraxis für Kleintiere in der Bahnhofstr. 32, Traunstein.
Seit Januar 2004 Ermächtigung zur Ausbildung anderer Fachtierärzte auf dem Gebiet Kleintiere über einen Zeitraum von 2 Jahren.
Curriculum Vitae
Simon Reinelt
Geschäftsführer und Teilhaber, 01/2024 – Aktuell Viechdoktorei – Tierarztpraxis Leithaprodersdorf – Leithaprodersdorf • Tierarztpraxis im Burgenland mit knapp 40 Beschäftigten
Volontariat, 01/2024 – 01/2024 Dr Seewald Tierarztpraxis am Alpenzoo – Innsbruck
Assistenz, 09/2016 – 09/2017 Chirurgisches Zentrum Dr. Lorinson • Assistenz bei den täglichen Operationen: TPLO, Totalendoprothesen, Kastration, Endoskopie, uvm • Post-OP • Überwachung der Patienten
Assistenz, 07/2017 – 07/2017 Tierklinik Parndorf • Assistenz bei Anamnese und Diagnosestellung (Blutbild, Röntgen, US,…) • Operationen und Post-OP • Berwachung der Patienten
Mitarbeiter, 01/2011 – 01/2016 Tierarztpraxis Bernhard Reinelt • Mitarbeit in der täglichen Praxis: Aufnahme und Betreuung der Tierbesitzer und der Patienten • Unterstützende Tätigkeiten während der Behandlung, Impfpässe ausfüllen, Blutproben analysieren, Infusionen anschließen, Röntgenuntersuchung • Assistenz bei Operationen: Kastration, Magendrehung, Kaiserschnitt, Fremdkörperentfernung,.. • Betruung von Züchtern • Reproduktionsmedizin