MSD Tiergesundheit forscht seit 25 Jahren am Standort Schwabenheim

MÜNCHEN/Schwabenheim, 13. Juni 2025 – 25 Jahre Forschung am MSD Standort in Schwabenheim an der Selz: Mit einem Festakt mit Gästen aus Politik, Region und vor allem den Mitarbeitenden am Standort und aus aller Welt wurde am Freitag, den 13. Juni 2025 das 25-jährige Jubiläum des MSD Standorts in der Nähe von Mainz gefeiert. Petra Dick-Walther, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz, sagte bei der Veranstaltung: „MSD leistet hier am Standort Schwabenheim einen unschätzbaren Beitrag für die Gesundheit von Mensch und Tier, für die Gesellschaft und vor allem für die Zukunft.“

Von Schwabenheim in die ganze Welt

Schwabenheim ist das größte Pharma-Forschungs- und -Entwicklungszentrum für Tiergesundheit von MSD außerhalb der USA. Seit dem Jahr 2000 erforscht und entwickelt das Team von MSD Tiergesundheit dort erfolgreich neue Medikamente zur Verbesserung der Gesundheit unserer Tiere auf der ganzen Welt. Im Fokus: Antiparasitika und Antiinfektiva für die Tiermedizin. Das Team am Standort Schwabenheim kann mit Stolz auf die Entdeckung einiger bedeutender Moleküle in der Tiergesundheit zurückblicken. So wurde eines der weltweit am häufigsten eingesetzten Ektoparasitika für Hunde und Katzen in Schwabenheim nicht nur entdeckt sondern auch bis zur Markteinführung entwickelt. Inzwischen ist der Wirkstoff für fünf Tierarten zugelassen und wird in mehr als 100 Märkten weltweit eingesetzt. „Wir sind stolz auf die Ergebnisse unserer Forschung, mit der wir innovative neue Tierarzneimittel zur Verbesserung der Gesundeit unserer Tiere zur Zulassung bringen. Einer der wenigen Blockbuster in der Tiergesundheit wurde hier in Deutschland, in Schwabenheim entdeckt, erforscht und entwickelt.“, erklärt Dr. Rainer Röpke, Standortleiter MSD Tiergesundheit Schwabenheim.

v.l.n.r.: Holger Lehmann (MSD), Josip Šarić (Bürgermeister Schwabenheim a.d. Selz), Staatssekretärin Petra Dick-Walther, Thomas Barth (gewählter Landrat Mainz-Bingen), Rainer Röpke (MSD)

Bekenntnis zum Forschungsstandort Deutschland

Derzeit beschäftigt der Standort Schwabenheim rund 250 Mitarbeitende. Erst im letzten Jahr ist zur Tiergesundheit auch die Forschung für Humanmedizin dazugekommen. „Als forschendes One Health Unternehmen bringt MSD seine Erfahrungen in Tier- und Humangesundheit am Standort Schwabenheim zusammen. Dies ist zugleich auch ein Bekenntnis zum Forschungsstandort Deutschland. Die wissenschaftliche Expertise und der Forschergeist unserer Kolleginnen und Kollegen in Schwabenheim sind der Antrieb, mit dem wir biopharmazeutische Innovation vorantreiben.“, sagt Dr. Holger Lehmann, Vice President, Research & Development for Pharmaceuticals, MSD Animal Health.

Seit 2024 stärkt MSD mit einem neuen Labor die Arzneimittelforschung für Menschen in Deutschland. Die Wissenschaftler:innen analysieren dort Proben aus sogenannten First-in-Human-Studien, also klinischen Studien, bei denen ein neuer Wirkstoff erstmals gesunden erwachsenen Proband:innen gegeben wird. Damit verkürzt MSD die Auswertungsdauer deutlich: Nun werden die Proben innerhalb von zwei bis drei Tagen nach der Entnahme ausgewertet. Zuvor dauerte allein der Versand durchschnittlich vier Tage.

Standort Schwabenheim

Und auch in der Tiergesundheit gibt es vielversprechende Neuigkeiten: Mehrere Forschungsprojekte haben den Übergang von der frühen Forschung in die Entwicklungs- und Registrierungsphase innerhalb der R&D Pipeline vollzogen. So dass es bald schon wieder heißen könnte: Von Schwabenheim in die ganze Welt.

Über MSD Tiergesundheit

Bei MSD, in den USA und Kanada bekannt als Merck & Co., Inc., Rahway, NJ, USA, eint uns ein Ziel: Wir nutzen führende wissenschaftliche Erkenntnisse, um auf der ganzen Welt Leben zu retten und mehr Lebensqualität zu ermöglichen. Bereits seit über 130 Jahren stehen wir durch die Entwicklung wichtiger neuer Medikamente und Impfstoffe für Fortschritt. Unser Anspruch ist es, als forschendes biopharmazeutisches Unternehmen global führend zu sein – und wir entwickeln innovative Gesundheitslösungen und Wirkstoffe, die die Prävention und Behandlung von Krankheiten bei Menschen und Tieren weiter verbessern. Wir fördern Vielfalt und Inklusion in unseren Teams weltweit und handeln jeden Tag verantwortungsbewusst, um allen Menschen und Tieren eine sichere, nachhaltige und gesunde Zukunft zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website oder auf LinkedIn.

Pressekontakt:
Tonja Graßmann
Intervet Deutschland GmbH
Tel:     +49 89 456 14437
Mobil: +49 173 526 1158
tonja.grassmann@msd.de