Studie der Universität Utrecht zeigt: SenseHub® Dairy erkennt Verhaltensänderungen durch Blauzungenvirus bereits 9 Tage vor klinischen Symptomen
MÜNCHEN, 08. Sept. 2025 – Eine aktuelle Studie der Fakultät für Veterinärmedizin der Universität Utrecht hat gezeigt, dass SenseHub® Dairy frühzeitig Verhaltensänderungen infolge einer Blauzungeninfektion erkennen kann – noch bevor sichtbare Symptome auftreten. Bei den Tieren dieser Studie gab es zudem 6 Monate nach Infektionsbeginn noch positive Nachweise in der real-time PCR. Das Blauzungenvirus Serotyp 3 (BTV-3) zirkulierte ab September 2023 in niederländischen Milchviehbetrieben.
Durchgeführt wurde die Studie der Universität Utrecht auf dem Betrieb der Veterinärmedizinischen Fakultät „De Tolakker“. Auf dem Betrieb wurden am 4. September 2023 die ersten klinischen Symptome der Blauzungenkrankheit bei Schafen festgestellt. Da Rinder eine wichtige Rolle als Virusreservoir spielen können, nahm das Forscherteam den Ausbruch zum Anlass, um ab dem 19. September auch die Rinder auf dem Betrieb intensiv zu überwachen.
Das Forschungsteam hat den Ausbruch der Blauzungenkrankheit auf „De Tolakker” mittels täglicher klinischer Untersuchungen, Sensordaten und zweimonatlicher PCR-Tests intensiv überwacht und dokumentiert. Insgesamt wurden Blutproben von 47 zufällig ausgewählten Schafen und 51 Kühen entnommen. Die Sensordaten wurden mit Halsbandsensoren von SenseHub® Dairy von MSD Tiergesundheit erfasst. Diese Sensoren messen unter anderem die Aktivität, das Wiederkauverhalten und die Futteraufnahme auf Einzeltierbasis. Kranke Tiere oder Tiere mit verminderter Futteraufnahme weisen in der Regel eine geringere Wiederkauzeit auf.
Wichtigste Erkenntnisse der Studie: Die meisten Kühe blieben nach einer ersten Blauzungeninfektion etwa sechs Monate lang PCR-positiv. Insbesondere zeigt die Studie, dass SenseHub® Dairy das Blauzungenvirus anhand der Verhaltensänderungen bereits 9 Tage vor dem Auftreten klinischer Symptome erkennen konnte. Obwohl die 51 Kühe am 19. September noch keine klinischen Symptome der Blauzungenkrankheit zeigten, waren 45 % von ihnen bereits PCR-positiv. Erst am 25. September zeigten zehn Milchkühe die ersten klinischen Symptome, während SenseHub® Dairy bereits neun Tage zuvor – am 16. September – Abweichungen im Wiederkauerverhalten feststellte.
„Diese Sensortechnologie ermöglicht es uns, Infektionen bei Kühen deutlich früher zu erkennen als nur anhand klinischer Symptome“, sagt Dr. Ruurd Jorritsma, einer der beteiligten Forscher. Der Wissenschaftler befürwortet daher einen breiteren Einsatz digitaler Monitoringlösungen in der Nutztierhaltung.
Vollständige Forschungsergebnisse: Longitudinal monitoring of cattle infected by bluetongue virus serotype 3 on a commercial Holstein dairy farm in the Netherlands

Über MSD Tiergesundheit
Bei MSD, in den USA und Kanada bekannt als Merck & Co., Inc., Rahway, NJ, USA, eint uns ein Ziel: Wir nutzen führende wissenschaftliche Erkenntnisse, um auf der ganzen Welt Leben zu retten und mehr Lebensqualität zu ermöglichen. Bereits seit über 130 Jahren stehen wir durch die Entwicklung wichtiger neuer Medikamente und Impfstoffe für Fortschritt. Unser Anspruch ist es, als forschendes biopharmazeutisches Unternehmen global führend zu sein – und wir entwickeln innovative Gesundheitslösungen und Wirkstoffe, die die Prävention und Behandlung von Krankheiten bei Menschen und Tieren weiter verbessern. Wir fördern Vielfalt und Inklusion in unseren Teams weltweit und handeln jeden Tag verantwortungsbewusst, um allen Menschen und Tieren eine sichere, nachhaltige und gesunde Zukunft zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website oder auf LinkedIn.
Pressekontakt:
Tonja Graßmann
Intervet Deutschland GmbH
Tel: +49 89 456 14437
Mobil: +49 173 526 1158
tonja.grassmann@msd.de