
Bedeutung von PCV2 und Mycoplasma hyopneumoniae
Bedeutung von PCV2 und Mycoplasma hyopneumoniae
PCV2 und M. hyo sind zwei der bedeutendsten Erreger in der Schweineproduktion
weltweit (6). Beide können Komplexerkrankungen verursachen, deren Ausprägungen
durch Umwelteinflüsse und ggfs. weitere Krankheitserreger im Betrieb entscheidend
beeinflusst werden (6). Zur Kontrolle dieser Erkrankungen sind neben vorbeugenden
Impfungen gegen beide Erreger daher auch eine Optimierung der
Haltungsbedingungen sowie Maßnahmen gegen eventuelle weitere Pathogene
erforderlich (4).
Während milde Verläufe der Infektionen mit beiden Erregern als Monoinfektionen
möglich sind, können sie sich bei gemeinsamem Auftreten gegenseitig potenzieren
und zu schweren Erkrankungsbildern führen (5). Selbst bei niedriger PCV2 Viruslast
im Betrieb können subklinische Infektionen zu merklichen Leistungseinbußen führen
(5). Symptomlose Carrier scheiden das Virus aus und halten das
Infektionsgeschehen aufrecht (2).
Seit der Einführung von Impfstoffen gegen PCV2 und M. hyo konnte die
Gesundheitssituation in den Schweinebetrieben deutlich stabilisiert werden (2).
Weltweit kommen sie deshalb am häufigsten unter allen Schweinevakzinen zum
Einsatz. Verschiedene Hersteller bieten unterschiedliche Impfkonzepte an, dabei wird
überwiegend im Saugferkelbereich geimpft. Die Impfstoffe unterscheiden sich vor
allem in ihrer Zusammensetzung, bei den Impfzeitpunkten und bei Beginn und Dauer
der Immunität. Wann die Impfungen genau gesetzt werden, ob kombiniert oder
getrennt geimpft wird und welche Impfstoffe angewendet werden, ist von der
Zulassung abhängig und kann von Betrieb zu Betrieb variieren.
Entwicklung der neuen gebrauchsfertigen PCV2/ M. hyo Kombinationsvakzine
Die größte Herausforderung bei der Entwicklung dieses Impfstoffes bestand darin,
die Wirksamkeit von zwei Antigenen, die – einzeln verabreicht – unterschiedliche
Immunreaktionen (zelluläre und humorale Mechanismen) induzieren, auch in einem
kombinierten Impfstoff aufrecht zu erhalten. In der Forschung und Entwicklung von
MSD Tiergesundheit hatte sich gezeigt, dass das einfache Zusammenfügen zweier
vorhandener Monoimpfstoffe gegen PCV2 und M. hyo nicht die erforderliche volle
Wirksamkeit bei der Prophylaxe von M. hyo bedingter Klinik zeigen konnte.
Daher war eine tiefgreifende neue Konzeption des Kombimpfstoffes auf Grundlage
der bewährten Antigene notwendig. Hierbei hatte die Wahl des Adjuvans (eine Öl-in-
Wasser Emulsion, bestehend aus dünnflüssigen Paraffin und Aluminiumhydroxid),
das sich für beide Antigene als kompatibel erwies, eine herausragende Bedeutung.
Für eine weitere Optimierung des Impfstoffs wurde der relative M. hyo Wirkstoffgehalt
(gegenüber der Monovakzine M+Pac) erhöht, der Produktionsprozess der PCV2
Komponente optimiert und ein modifizierter Formulierungsprozess angewendet.
MSD Tiergesundheit hat nach 5 Jahren intensiver Forschungstätigkeit Ende 2014 die
EUweite Zulassung für den ersten und einzigen gebrauchsfertigen
Kombinationsimpfstoff zum klinischen Schutz vor PCV2 und M. hyo erhalten. Die
Vakzine enthält PCV2 Subunit- und inaktivierte M. hyo-Antigene und ein bewährtes,
zusammengesetztes Adjuvans.
Erprobung der neuen gebrauchsfertigen PCV 2 M. hyo Kombinationsvakzine
Nachdem der Impfstoff die Laborversuche mit ausgezeichneten Resultaten absolviert
hatte (7), wurden 10 Feldstudien in 6 europäischen Ländern durchgeführt. Dabei
wurden in unterschiedlichsten Betrieben Saugferkel randomisiert auf 2 Gruppen
verteilt: die Impfgruppe erhielt am 21. Lebenstag 2 ml von Porcilis PCV M hyo in die
Nackenmuskulatur injiziert, die Kontrollgruppe erhielt in gleicher Weise isotone NaCl-
Lösung als Placebo. Während der Studien wurden u.a. der Verlauf der PCV-Virämie
und –Virusausscheidung verfolgt, die Tageszunahmen ermittelt und die durch M. hyo
verursachten Lungenläsionen am Schlachtband mittels Lungenscoring (Methodik
nach Goodwin und Whittlestone) evaluiert. Die kumulierten Ergebnisse aus allen
Studien sind wie folgt:
1. Reduktion der PCV2– Virämie (AUC1) durchschnittlich um 87% (-77% bis -98%)
2. Reduktion der M. hyo bedingten Lungenläsionen durchschnittlich um 31% (-6% bis
-75%)
3. Erhöhte Masttageszunahmen durchschnittlich um 26g (+5g bis +54g)
1 AUC = Area under the curve: PCV2-Virusgehalte im Serum während der
gesamten Mastperiode
Zusammenfassung
Der neue Impfstoff erfüllte die hohen Erwartungen an einen Komibinationsimpfstoff
gegen PCV2 und M. hyo. Er induzierte auch unter Feldbedingungen eine aktive
Immunität mit belastbarem klinischen Schutz gegen beide Pathogene (Reduktion der
der PCV2 Virämie und der M. hyo bedingten Lungenläsionen). Die Tageszunahmen
von Schweinen, welche mit PCV2 und M. hyo infiziert waren, verbesserten sich bei
Einsatz des Impfstoffes. Mit sehr gutem Sicherheitsprofil und ausgezeichneten
Applikationseigenschaften bietet die Porcilis PCV M hyo Landwirten und Tierärzten
eine stabile, verlässliche und gebrauchsfertige Lösung.