
Tiermedizin-Ratgeber
A Viren | |
Allgemeines | |
Allgemeines zu IB-Schutzimpfungen | |
Analgetika | |
Antikokzidia | |
Anwendung | |
Bekämpfungsmöglichkeiten | |
Bekämpfungsprogramme | |
Besitzerinformation | |
Bücher | |
Bücher | |
Bücher | |
Bücher & Medien | |
Chlamydieninfektion der Katze |
Dieses Fokusthema befasst sich vor allem mit der Rolle der Chlamydien. Die Chlamydiose der Katze betrifft vor allem die Augen und äußert sich hauptsächlich durch ein – oder beidseitige Bindehautentzündungen. |
Das IB-Virus | |
Diabetes mellitus bei der Katze |
Diabetes mellitus bei Katzen ist behandelbar. Erfahren Sie hier, wichtige Infos zu Ursachen, Symptomen und der Therapie des Diabetes bei Katzen |
Diabetes mellitus beim Hund |
Diabetes mellitus bei Hunden ist behandelbar. Erfahren Sie hier wichtige Infos zu Ursachen, Symptomen und der Therapie der Zuckerkrankheit beim Hund. |
Diagnostik | |
Dosierung und Wirkeintritt | |
Druse bei Pferden |
Druse ist eine durch das Bakterium Streptococcus equi hervorgerufene Infektionskrankheit. Grundsätzlich können alle Pferde jeden Alters von der Erkrankung betroffen sein. Erfahren Sie hier mehr über Vorsorgemassnahmen, Übertragung, erste Anzeichen sowie auch Impf- bzw. Behandlunsmöglichkeiten. Pferde |
Eigenschaften Pharmaka | |
Einsatz bei der Katze | |
Einsatz beim Hund | |
Einsatz beim Pferd | |
Encephalitozoon cuniculi |
Die Enzephalitozoonose ist eine sehr häufige Infektionskrankheit bei Kaninchen, die zunehmend auch als Heimtiere gehalten werden. Hier finden Sie nähere Angaben zu den Erregern, Verbreitung, Klinik sowie auch Diagnostik, Therapiemöglichkeiten und Prophylaxemassnahmen. |
Equine Influenza |
Die equine Influenza, u.a. auch als Pferdegrippe, Hoppegartener Husten oder Infektiöse Tracheobronchitis bezeichnet, ist eine der ökonomisch folgenschwersten akuten Atemwegserkrankung des Pferdes. Nicht nur, dass die betroffenen Tiere für eine längere Zeit der absoluten Schonung bedürfen und nicht im Sport einsetzbar sind, es können sich auch chronische Lungen- und Herzschäden daraus entwickeln, die die Leistungsfähigkeit und die Verwendbarkeit der Tiere dauerhaft einschränken. |
Equines Herpesvirus (EHV) |
Virusinfektionen verursachen weltweit eine Vielzahl von Erkrankungen beim Pferd. Für die Pferdepopulation in Deutschland sind insbesondere Infektionen mit dem equinen Influenzavirus und dem equinen Herpesvirus von Bedeutung… |
Erfolgreiche Pferdezucht |
Voraussetzung für eine erfolgreiche Pferdezucht ist neben gesunden Vererbern ein gutes und durchdachtes Management, eine artgerechte Haltung sowie eine bedarfsgerechte Fütterung. |
Erregernachweis | |
Feline Bordetellose | |
Feline Hyperthyreose |
Die feline Hyperthyreose ist die bedeutendste und am weitesten verbreitete Endokrinopathie bei Katzen (Broussard et al. 1995, Reusch und Rijnberg 2005, Hämmerlin et al. 2009). Sie äußert sich vor allem in fortschreitendem Gewichtsverlust und Wesensveränderungen. Mehr zur Hyperthyreose der Katze und der Behandlung lesen Sie in diesem Fokusthema. |
Gebrauchsfertige Kombinationsimpfung gegen PCV2 und M. hyo |
Als Ferkelerzeuger ist es Ihr Ziel, möglichst viele, gesunde und vitale Ferkel aufzuziehen. Sie legen den Grundstein für eine erfolgreiche Mast und ein hochwertiges Mastendprodukt. |
Gefahr durch Mutationen | |
Geflügelpestausbruch 2003 | |
Giardien und Würmer |
Der sehr enge Kontakt zwischen Mensch und Haustiere bringt für den Menschen nicht nur Freude, sondern auch gesundheitliche Risiken mit sich. So können Hunde und Katzen bestimmte Endoparasiten auf den Menschen übertragen, da diese ein zoonotisches Potenzial besitzen. Lesen Sie mehr zum Thema Giardien und Würmer. |
Häufig gestellte Fragen | |
Häufig gestellte Fragen | |
Häufig gestellte Fragen | |
Häufig gestellte Fragen | |
Hygienemaßnahmen | |
Immunvermittelte Augenerkrankungen beim Hund |
Fokusthema Augenerkrankungen beim Hund: Bei Hunden sind eine ganze Reihe von Autoimmunerkrankungen bekannt. Hierzu gehören u.a. die Keratokonjunktivitis sicca (KCS; Trockenes Auge) und die Keratitis superficialis chronica (KSC; Schäferhundkeratitis, Pannus). Beides sind immunvermittelte Erkrankungen des Auges, die meist bilateral auftreten. Ohne Behandlung führen sie schließlich zum Erblinden des Tieres. |
Impfempfehlungen | |
Impfempfehlungen für Hund und Katze |
Impfungen sind unverzichtbare prophylaktische Maßnahmen, deren Bedeutung angesichts der zunehmenden Mobilität der Tierhalter und ihrer Schützlinge sowie des zunehmenden Reisetourismus noch an Bedeutung gewinnen. Sie sind oft der einzig wirksame Schutz gegen Virusinfektionen. |
Impfprogramme | |
Impfstoff | |
Impfstoffe | |
Impfungen | |
Indikationen | |
Infektionsquellen und -wege | |
Infektionsrisiko | |
Infektionswege & Vektoren | |
IRP-Technologie | |
Klinik beim Huhn | |
Kokzidiose des Huhns | |
Leben ohne Parasiten | |
Leptospirose beim Schwein |
Leptospira-Infektionen bei Schweinen kommen weltweit vor, sowohl in der intensiven Schweinehaltung als auch in allen weiteren Formen der Haltung (z.B. Outdoor) sowie bei Wildschweinen. Die Krankheit verläuft im Allgemeinen mit nur geringen klinischen Krankheitssymptomen oder aber völlig unerkannt; kann jedoch auch zu schweren Formen führen – dies ist vor allem abhängig von der Art des infizierenden Bakteriums (Serovar) und dem Alter der Tiere. |
Lexikon | |
Lexikon | |
Lexikon | |
Lexikon | |
Lexikon | |
Links | |
Links | |
Links | |
Links | |
Links | |
Links |
Relevante Webseiten mit weiterführenden Informationen |
Literatur | |
Literatur | |
Literaturliste | |
Medien | |
Medien & Bücher | |
Narkotika | |
Pferdeentwurmung |
Heutzutage tummeln sich viele Pferde auf einer begrenzten Weidefläche. Dies bedingt ein erhöhtes Infektionsrisiko mit Parasiten, die sich im Magen-Darm-Trakt ansiedeln. Anbei finden Sie ausführliche Informationen über Rund-, Bandwürmer sowie auch Magendasseln, sowie auch Angaben zu Wurmkontrollprogammen und Entwurmungsempfehlungen. |
Porcine Circoviren |
Das weltweit in fast allen Betrieben verbreitete porzine Circovirus vom Typ 2 (PCV2) verursacht zum Teil hohe ökonomische Verluste, da es an verschiedenen Krankheitsbildern beim Schwein beteiligt ist. Alleine in der EU werden die durch PCV2 verursachten direkten und indirekten Kosten mit rund 600 Millionen Euro pro Jahr angegeben (Stein 2007), wobei Kümmern, schlechte Futterverwertung, höhere Futterkosten und erhöhte Mortalitätsraten die entscheidenden Einflussfaktoren darstellen. |
Prävalenz bei Legehennen | |
Prävalenz bei Masthähnchen | |
Problem Resistenzbildung | |
Prophylaxe durch Impfung | |
PRRS bei Schweinen |
Das Porcine Reproductive and Respiratory Syndrome (PRRS) verursacht weltweit schwere Schäden durch Reproduktionsstörungen bei Sauen und Atemwegserkrankungen bei Ferkeln und Mastschweinen (Rossow 1998). Reproduktionsstörungen sind insbesondere bei Sauen zu erwarten, die sich im letzten Drittel der Trächtigkeit infizieren. |
Rechtsvorschriften | |
Rote Vogelmilbe |
Die Rote Vogelmilbe (RVM, lat. Dermanyssus gallinae) ist ein bei Haus- und Wildgeflügel weltweit verbreiteter, Blut saugender Parasit. |
Schleifendiuretikum | |
Schweinegrippe |
Zwischen Ende März und Mitte April 2009 sind in den USA in den Bundesstaaten Texas und Kalifornien acht Menschen an milden Grippesymptomen erkrankt. Nahezu parallel zu dem Infektionsgeschehen in den USA erkrankten auch in Mexiko City an Grippe. Bis Ende April haben die mexikanischen Gesundheitsbehörden mehr als 1.600 Verdachtsfälle gemeldet, von denen einige bereits fatal endeten. |
Sedativa / Neuroleptika | |
Subtypen | |
Tierarzt | |
Verordnung | |
Verordnung & Gesetze | |
Virusreservoir | |
Virustyp H5N8 | |
Virustypen | |
West-Nil-Fieber | |
Wirtschaftliche Bedeutung | |
Zoonotisches Potential |