Der ultimative Leitfaden für gesunde Euter
GESUNDE &
PRODUKTIVE KÜHE
Produktivität ist der Schlüssel zum Erfolg und Produktivität hängt von der Gesundheit ab.
Bei reduzierter Gesundheit sinkt die Leistung und die Milchkühe können ihr Potenzial nicht voll ausschöpfen. Die Gesundheit basiert auf verschiedenen Faktoren wie Ernährung, Unterbringung, Management, Biosicherheit usw., die den Ausbruch von Krankheiten verhindern.
Durch unsere Monitoringsysteme die das individuelle Verhalten jeder einzelnen Kuh und der gesamten Herde überwachen, werden Sie frühzeitig alarmiert, wenn etwas nicht stimmen sollte.
Unsere Monitoringlösungen
Tierwohl
Das Wohlbefinden eines Tieres wird maßgeblich durch seinen Gesundheitszustand beeinflusst.
Aber es geht nicht „nur“ um Gesundheit!
Dazu gehört auch, dass sich die Tiere entsprechend ihrer normalen Veranlagung verhalten können und keinen Stress empfinden, sondern sich
wohlfühlen. Dies kann durch die 5 Freiheiten veranschaulicht werden:
Sind die 5 Freiheiten nicht gewährt, fühlen sich die Tiere gestresst, was
wiederum ihre Immunabwehr schwächt. Infolgedessen werden sie leichter krank und sind weniger leistungsfähig.
FREIHEIT
Biosicherheit
Biosicherheit ist ein wichtiger Faktor bei der Kontrolle der Eutergesundheit,
der oft übersehen wird.
POTENZIELLE BEDROHUNGEN:
AUFNAHME VON NEUEN KÜHEN
Beim Kauf neuer Kühe sollte von den Eutervierteln Kulturen angelegt werden. Im Falle einer Infektion müssen die Tiere behandelt werden. Dies sollte
geschehen, bevor sie in den existierenden Bestand integriert werden, um eine Ausbreitung der ansteckenden Mastitis zu verhindern.
Innerhalb der herde
Es gibt viele potenzielle Übertragungswege, z.B. über Menschen, Melkmaschinen, unsaubere Liegeboxen usw.
Eine hohe Sauberkeit und Hygiene verhindert die Übertragung von Keimen von einer Kuh auf die andere.
Bakterienexposition
Die Hygiene der Zitzenspitzen und der Umgebung hat einen direkten Einfluss auf die Infektionswahrscheinlichkeit.
Die Befolgung von Routinemaßnahmen zur Hygiene- und Biosicherheit,
insbesondere in Bezug auf den Melkprozess und die Maschinen, verringert dieses Risiko.
Weitere Informationen darüber, wie Sie Ihr Biosicherheitsmanagement und Ihre Hygiene verbessern und Probleme frühzeitig erkennen können, erhalten Sie von Ihrer:m
Management der laktierenden Kuh
Mastitis gehört zu den am häufigsten in Milchviehbetrieben vorkommenden Krankheiten. Deshalb müssen wir dafür sorgen, dass Prävention und Behandlung optimiert werden.
DIE BEHANDLUNG DER MASTITIS MUSS ZU EINER
VOLLSTÄNDIGEN GENESUNG FÜHREN
Wenn die Behandlung nicht erfolgreich ist, wird das infizierte Tier weitere Infektionen in den Rest
des Bestandes tragen. Ein auf den nachgewiesenen Keim angepasstes Behandlungsprotokoll
hilft, die angestrebte vollständige Genesung zu erreichen und eine weitere Ausbreitung zu
verhindern.
UMSICHTIGE VERWENDUNG VON ANTIBIOTIKA
Antibiotika müssen auf Grundlage einer Milchdiagnostik ausgewählt werden, um ihre
Wirksamkeit sicherzustellen und das Risiko einer Antibiotikaresistenz zu verringern. Ihr:e
Tierärzt:in berät Sie gerne.
VERRINGERUNG DER KOSTEN FÜR BEHANDLUNGEN,
DES MILCHRÜCKGANGS UND DES RISIKOS, KÜHE
AUSMERZEN ZU MÜSSEN.
Auswahl der optimalen Mastitistherapie:
Entscheidungsprotokoll für den umsichtigen Einsatz von Antibiotika
Landwirt:innen und
Berater:innen
sollten sich fragen
Das Behandlungsprotokoll und sein Erfolg sollten regelmäßig überprüft werden. Monitoringsysteme liefern Daten, die zur Kontrolle der Genesung verwendet werden können.
Melkroutine
Routine ist für Kühe enorm wichtig, denn sie sind Gewohnheitstiere.
Kühe mögen ein gleichmäßiges, konstantes, friedliches Leben.
Daher empfiehlt es sich, dieses Prinzip auch beim Melken zu befolgen.
Die Melkroutine
Was zu beachten ist:
Feste Zeiten
Melken Sie Ihre Kühe immer zur gleichen Zeit.
Gleiche Reihenfolge der Kuhgruppen
Etablieren Sie eine feste Reihenfolge, damit jede Kuh weiß, wann sie dran ist.
Gleiche Reihenfolge
der Verfahrensschritte
z.B. Euter und Beine reinigen, desinfizieren,
vormelken, usw.
Hygiene
z.B. Handschuhe, Reihenfolge der
Desinfektion, „ein Tuch – eine Kuh“
DER MELKSTAND
Der Melkstand sollte immer in einem tadellosen Zustand sein:
- Regelmäßige Kontrolle der Melkmaschine
- Regelmäßige Vakuumkontrolle
- Regelmäßige Gummikontrolle
- Ordnungsgemäße Reinigung und Desinfektion
von Melkmaschine und Melkstand - Routinen zum Abtrocknen